Die Tagungen der VKN
Die Tagungen der VKN finden seit 2022 jährlich statt, zuvor alle zwei Jahre. Sie werden an wechselnden Orten in Niedersachsen abgehalten, um überall im Flächenland Niedersachsen präsent zu sein und interessante Einrichtungen und Projekte vor Ort zu erleben. Ziel ist – neben der Zusammenkunft der Mitglieder und weiterer thematisch Interessierter –, den Austausch zwischen universitärer Forschung und den regionalen Einrichtungen sowie die Auseinandersetzung mit kulturwissenschaftlich relevanten Fragen zu fördern.
Die gehaltenen Vorträge werden in der Zeitschrift kulturen möglichst zeitnah publiziert und so einem breiten Publikum zugänglich gemacht.
Die Volkskundliche Kommission für Niedersachsen ist immer offen für thematische und räumliche Vorschläge zu ihren Tagungen. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt mit der Geschäftsstelle auf.
Aktuelle Tagung
Freitag. 25. April 2025, Ratssaal Rathaus Uelzen, Herzogenplatz 2, 29525 Uelzen
Bürgerschaftliches Engagement. Zwischen Freiwilligkeit, Selbstverwirklichung und Verantwortung
Es scheint sich in den letzten beiden Jahrzehnten einiges zu wandeln im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements. Thematische Bereiche des Ehrenamtes verändern und erweitern sich wie auch die Motive der Menschen, private Lebenszeit zur Verfügung zu stellen und die Art und Weise, in der sie dies tun. Die Volkskunde/Kulturanthropologie ist nicht nur an den Formen menschlichen Verhaltens interessiert, sondern vor allem auch an den Beweggründen für dieses, und so können wir am Beispiel des bürgerschaftlichen Engagements fragen, worin die Motivationen bestehen, freiwillige Arbeit in den verschiedensten Bereichen zu leisten.
In der Fachgeschichte der Empirischen Kulturwissenschaft/Volkskunde hat die Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Kräften schon früh und immer wieder eine große Rolle gespielt. Vielfältige Umfragen stützen sich auf „Gewährsleute“, umfangreiche Datenerhebungen brauchten die Zuarbeit von kundigen Menschen. Die Tagung der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen möchte den Blick auf verschiedene Bereiche des bürgerschaftlichen Engagements richten – Kultur, Politik, Soziales – und auf unterschiedliche Voraussetzungen, in denen es geleistet wird. Neben den Fragen nach der praktischen Ausgestaltung, der Motivation und den evtl. Veränderungen der Freiwilligenarbeit soll auch die Verknüpfung mit der Geschichte unseres Faches und seiner Forschungspraktiken stehen.
Programm
11.15 Uhr
Dr. Ulrich Brohm, Leiter Uelzen Museum und 2. Vorsitzender, Begrüßung
Dr. Nina Hennig, 1. Vorsitzende, Einführung
11.30 Uhr
Christiane Cantauw M. A., LWL Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen: „Zwischen Sammelarbeit und Expertise: Felder und Strategien volkskundlicher Wissensproduktion in Westfalen“
12.15 Uhr
Dr. Laura Gozzer, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München: „Die Frage nach dem Warum – Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Motivforschung im sozialen Engagement“
13.00 Uhr
Mittagspause
13.45 Uhr
Dr. Christine Hämmerling, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen: „Zur Professionalisierung des Ehrenamtes im NGO-Fundraising. Eine Deutung auf Basis qualitativer Interviews mit ehrenamtlichen und angestellten Engagierten für Amnesty International Germany“
14.30 Uhr
Sina Rieken, M. A., Institut für Kulturanthropologie des Oldenburger Münsterlandes e. V.: „Hobby mit Aufgabe? Selbstverständnisse und Deutungen ehrenamtlicher Kulturarbeit im Oldenburger Münsterland“
15.15 Uhr
Abschluss
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Führung durch das 2023 nach Umzug und Neugestaltung wiedereröffnete Uelzen Museum.
Ende gegen 17.00 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen bis zum 17. April 2025 bitte an:
E-Mail: vorsitz@vk-niedersachsen.de
Telefon: 04471 / 94 84 12
Post: Volkskundliche Kommission für Niedersachsen e. V.
c/o Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum
z. Hd. Dr. Michael Schimek, Bether Str.6, 49643 Cloppenburg