-
Dr. Stefanie Mallon, wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen
„Mit dem Kassettenrekorder bei Kaffee und Kuchen – Audiotapes mit Erinnerungen von Senior*innen als Quelle einer Studie zu Dorfjugend“
-
Kulturhistorikerin und Autorin Cosima Bellersen Quirini M.A., Celle
„Vom sittlichen wollen wir lieber schweigen“. Leben und Wirken des Arztes, Autors und Sozialethikers Karl Alexander Credé-Hoerder 1878 – 1952
-
Dr. Christopher Sommer, Mitarbeiter am Institut für Materielle Kultur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
„Repräsentation von Krieg und Gewalt in militärhistorischen Ausstellungen“ – Rezeption durch Besuchende und Wahrnehmung von Großexponaten und Dioramen in militärgeschichtlichen Ausstellungen
-
Prof. Dr. Regina Bendix, Professorin für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen
Vorstellung studentisches Projekt/Lehrforschungsprojekt:
„Krieg entschärfen? Was wir alles nicht sehen (wollen)“, Posterausstellung. Ausgehend von „regelmäßig“ anstehenden Bombenentschärfungen in Göttingen wurde eine Reihe kulturanthropologischer Forschungsthemen eröffnet.
-
Prof. Christina Aka, Geschäftsführerin des Kulturanthropologischen Instituts Oldenburger Münsterland, und Projektmitarbeiterin Lucia Sunder-Plassmann
Ausstellung und Publikation: „Missionarinnen aus dem Oldenburger Münsterland“
-
Dr. Klara von Lindern, Kustodin der Sammlung Textile Alltagskultur am Institut für Materielle Kultur der Universität Oldenburg
Sammlungsvorstellung: Zwischen Couture und Futtersack?! Forschen und Lehren mit (vermeintlich) abseitigen Universitätssammlungen: Das Beispiel Sammlung Textile Alltagskultur/STAK (Oldenburg)
-
Kulturlandschaftsforscher Florian Friedrich, Niedersächsischer Heimatbund (NHB)
Projektvorstellung „Spurensuche Niedersachsen digital“
-
Dr. Torsten Näser, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen und Leiter des dortigen Lehr- und Forschungsschwerpunkts Visuelle Anthropologie und Oliver Becker M. A., Filmemacher mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt. In Kooperation mit dem Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum
Vorstellung: Filmprojekt – Haus Elfert
-
Florian Grundmüller M. A., Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen
Vorstellung: Promotionsprojekt „Postcards and Postcarding Culture in Germany and Israel 1960-2000: Addressing an Ambivalent Habitual Object in Times of Historical Upheavals.“ Die Arbeit behandelt soziale und gesellschaftliche Umbrüche in Deutschland zwischen 1960 und 2000 und wie diese einen Platz auf Post- und Ansichtskarten finden.
-
Sina Rieken M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin des Kulturanthropologischen Instituts für das Oldenburger Münsterland
Einblick in die Ausstellung „Wenn Theater ist, ist Theater!“ Laienschauspiel im Oldenburger Münsterland; eröffnet 3.9.2023 im Museumsdorf Cloppenburg